

Daniel Rinkert, Mitglied des Deutschen Bundestages, ist seit seiner Jugend kommunalpolitisch aktiv und engagiert sich in verschiedensten Funktionen in Vereinen seiner Heimatstadt Grevenbroich. Als jemand, der selbst tief im Ehrenamt verwurzelt ist, war es ihm ein besonderes Anliegen, engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Rhein-Kreis Neuss nach Berlin einzuladen, um ihnen für ihren Einsatz in Kommunalpolitik, Sport, Natur- und Umweltschutz sowie in Vereinen Anerkennung zu zeigen und ihnen einen Einblick in die politische Arbeit auf Bundesebene zu ermöglichen.
Montagmorgen begann das Programm für die Reisegruppe mit einer politischen Informationsfahrt des Bundespresseamtes. Besonders engagierte Menschen aus den Bereichen Kommunalpolitik, Sport, Natur- und Umweltschutz sowie aus Vereinen nahmen an der Reise teil und wurden von Daniel Rinkert im Deutschen Bundestag herzlich willkommen geheißen.
Nach der Besichtigung des Plenarsaals im Reichstagsgebäude kam es zu einem offenen Austausch mit dem Abgeordneten über aktuelle bundespolitische Themen und Anliegen aus dem Wahlkreis. Beim anschließenden Fototermin auf der Dachterrasse des Bundestages und dem Besuch der Reichstagskuppel wurde das politische Berlin auch aus einer symbolischen Perspektive erlebbar.
Daniel Rinkert würdigte das Engagement der Teilnehmenden ausdrücklich: „Kommunalpolitik und bürgerschaftliches Engagement sind Ehrenamt und müssen entsprechend wertgeschätzt werden. Ohne das Engagement der Menschen vor Ort wäre auch die Bundespolitik nichts – denn vor Ort findet Demokratie tagtäglich statt. Dieses Engagement ist unverzichtbar und verdient höchste Anerkennung. Besonders freut mich, dass so viele junge Menschen an der Fahrt teilgenommen haben. Ihr Interesse und Einsatz sind ein starkes Signal für die Zukunft unserer Demokratie.
Das weitere Programm umfasste den Besuch der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, wo die Gruppe bewegende Einblicke in die Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus erhielt. Auch das Auswärtige Amt öffnete seine Türen für die Besucherinnen und Besucher, und beim Besuch des Bundesrates wurde die Bedeutung föderaler Entscheidungsstrukturen anschaulich vermittelt.
Die Reise bot nicht nur einen tiefen Einblick in politische Abläufe, sondern auch die Möglichkeit, den Zusammenhalt und den Austausch unter engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu stärken. Mit vielen neuen Eindrücken und gestärktem Gemeinschaftsgefühl traten die Teilnehmenden die Heimreise an.