Wir müssen dem Klimawandel auf allen Ebenen begegnen. Deshalb setzen wir uns für einen engagierten Umwelt- und Klimaschutz im Rhein-Kreis Neuss ein. Das beinhaltet unter anderem die Energiewende und die zukünftige Energieversorgung, das Mobilitätsangebot im Kreisgebiet oder den Klima- und Umweltschutz vor Ort.
Wie kann der Rhein-Kreis Neuss selbst als Verwaltung aktiv werden und mit gutem Beispiel vorangehen? Wie kann es gelingen, den Bus- und Bahnverkehr attraktiver zu gestalten, so dass mehr Menschen vom Auto umsteigen? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um den Rhein-Kreis Neuss grüner und fahrradfreundlicher zu machen?
Die Antworten auf diese Fragen sowie weitere Initiativen von Seite der SPD und unseres Kooperationspartners von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN stellen wir nachfolgend vor:
Unsere Initiativen zum Klima- und Umweltschutz im Rhein-Kreis Neuss
Stand: 12. September 2022
Der Rhein-Kreis Neuss zählt zu den waldärmsten Landkreisen in Deutschland. Dabei erfüllt ein Wald viele wichtige Funktionen: So bindet er bzw. seine Bäume das klimaschädliche Kohlendioxid (CO2), sorgt als Lebensraum für Biodiversität und dient der Naherholung. Deshalb ist klar: Wir brauchen mehr Wald im Kreisgebiet. Daher sind wir in den Gremien des Rhein-Kreises Neuss vielfach aktiv geworden:
- Antrag: Den Wald mehren – die Natur schützen (2. Dezember 2020)
- Antrag: Detailaufstellung, Lageplan und Potentialanalyse verpachteter Grün- und Ackerflächen (7. Februar 2021)
- Antrag: Erhöhung des Wald- und Biotopanteils im Rhein-Kreis Neuss (12. Februar 2021)
- Antrag: Schaffung von Waldflächen (26. Januar 2022)
Wir haben Zuschüsse für private Baumpflanzungen beantragt (Antrag – 12. Februar 2021). Daraus ist nach Verhandlungen mit der CDU das Programm „Klimabäume“ entstanden.
Die Nutzung des Fahrrads wird attraktiv, wenn die dazugehörige Infrastruktur ausgebaut und flächendeckend verfügbar ist. Hier setzen wir an und haben in der Vergangenheit:
- die schnelle Umsetzung des Radwegeverkehrskonzepts an Kreisstraßen gefordert (Antrag – 28. Juni 2021),
- uns für die Einrichtung von E-Bike-Ladestationen an Gebäuden der Kreisverwaltung stark gemacht (Antrag – 25. Januar 2022),
- die Fortschreibung des Radwegeverkehrskonzepts vorangebracht und die Einrichtung von mehreren Radschnellwegen vorgeschlagen (Antrag – 11. Februar 2020) und dazu im Februar 2022 einen Sachstandsbericht angefordert.
- und wegen eines gesamtregionalen Verkehrskonzeptes nachgehakt (Anfrage – 28. Juni 2021).
Weiter haben wir uns für den Ausbau (Anfrage – 21. Januar 2021) und die Erneuerung (Antrag – 8. Februar 2021) von Fahrradstellplätzen an den Berufsbildungszentren (BBZ) im Rhein-Kreis Neuss eingesetzt.
Ein weiterer wichtiger Faktor für eine umweltfreundliche Mobilität ist das Angebot an Sharing-Diensten, beispielsweise für PKW, Fahrräder, E-Bikes, Lastenräder oder E-Scootern – hier erkundigen wir uns nach dem aktuellen Angebot im Kreisgebiet (Anfrage – 28. Juni 2022).
Ein attraktiver Nahverkehr braucht dicht getaktete Linien, eine gute Fahrzeugqualität und ein günstiges und einfaches Preissystem. Uns ist seit Jahren ein Ausbau Grevenbroichs zum S-Bahn-Knotenpunkt und damit die Stärkung des südliches Rhein-Kreises Neuss ein zentrales Anliegen. Deshalb setzen wir uns im erheblichen Umfang für die Realisierung der „Revier-S-Bahn“ ein. Was das im Detail bedeutet, kann nachgelesen werden unter:
Weiter begleiten wir kritisch den Ausbau der S28 von Kaarst über Neuss, Düsseldorf, Mettmann bis nach Wuppertal. Gleiches gilt für die Entwicklungen rund um die S8, die in der Vergangenheit häufig durch schlechte Qualität und zahlreiche Ausfälle auffiel.
Eine Auswahl unserer Aktivitäten:
- Beschwerden über Unzulänglichkeiten beim Betrieb der S28 „Regio-Bahn“ (März 2022)
- Sachstandsberichte zu Projekten im Bereich Mobilität (Februar 2022)
- Anfrage zur „Regio-Bahn“ S28 (Juli 2021)
Zudem unterstützen wir die überparteiliche Initiative „Modellregion NahFAIRkehr“:
Die Energiewende und die damit verbundene Abkehr von fossilen Energieträgern erfordern einen engagierten Ausbau von erneuerbaren Energien. Dazu braucht es kreative Lösungen, etwa die Prüfung von möglichen Flächen für sogenannte Floating PV-Anlagen (Anfrage – 11. Juni 2021).
Darüber hinaus haben wir vorgeschlagen, auf den Parkplätzen der Berufsbildungszentren (BBZ) aufgeständerte Photovoltaikanlagen zu errichten (Antrag – 12. Februar 2021).
Die Kreisverwaltung im Rhein-Kreis Neuss strebt die eigene Klimaneutralität bis 2030 an. Damit dieses ambitionierte Ziel erreicht werden kann, haben wir als rot-grüne Kooperation im Kreistag Gelder für ein Gutachten mobilisiert, dass die notwendigen Maßnahmen (mit Kostenschätzung und CO2-Bilanz) ermittelt, sowie eine Zeitschiene und Priorisierung der Maßnahmen erarbeitet (Antrag – 15. März 2022).
Für uns gehören hierzu als Maßnahmen:
- Auf unseren Antrag hin erarbeitet der Rhein-Kreis Neuss ein durch Bundesmittel gefördertes Klimaschutzkonzept und ein Klimafolgenanpassungskonzept. Zudem werden durch uns jährlich 1,2 Millionen Euro in die energetische Sanierung der kreiseigenen Gebäude gesteckt (Antrag – 12. Februar 2021). Zuletzt berichtete die Kreisverwaltung in der Sitzung des Planungs-, Klimaschutz- und Umweltausschuss vom 9. Juni 2022 (TOP 7).
- Wir haben nachgefragt, wie sich die Stromlieferverträge der Kreisverwaltung gestalten (Anfrage – 19. Januar 2021). Weiter wurde durch uns eine Initiative eingebracht, die den gedruckten Anteil von Veröffentlichungen des Rhein-Kreises Neuss reduzieren und den Schrift- und Informationsverkehr weiter digitalisieren soll (Antrag – 1. März 2022).
- Zusammen mit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben wir uns für Kriterien und Qualitätsmerkmale für nachhaltiges Bauen als Standard im Rhein-Kreis Neuss eingesetzt (Antrag – 31. März 2021), sind jedoch an der politischen Mehrheit von CDU, FDP und UWG gescheitert.
- Im Rahmen eines gemeinsamen Antrages fordern wir mit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, dass bei Neubau- und Sanierungsvorhaben des Rhein-Kreises Neuss die Verwendung von klimafreundlicherem und möglichst recyceltem Beton ausgeschrieben wird (Antrag – 14. April 2022).
Meldungen zum Thema „Klima- und Umweltschutz“ im Rhein-Kreis Neuss
Die Rekultivierung in Hambach ist vorbildlich
SPD-Kreistagsfraktion besuchte die Rekultivierungsfläche am Tagebau Hambach Braunkohlegewinnung und Rekultivierung gehören zusammen. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt eindrucksvoll das Gebiet rund um die Sophienhöhe im Tagebau Hambach. Diesen und die Rekultivierungsfläche haben Mitglieder der SPD-Kreistagsfraktion im Rhein-Kreis Neuss … Weiterlesen →
Klimaschutz im Rhein-Kreis Neuss: GRÜNE und SPD beantragen die Verwendung von klimaneutralem Beton
Die Herstellung und Verwendung von klassischem Beton hat eine verheerende Umwelt- und Klimabilanz. Bis zu acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen gehen auf die Rechnung der traditionellen Betonproduktion. Damit trägt der meistgenutzte Baustoff der Welt – insbesondere aufgrund der energieaufwendigen Zementherstellung … Weiterlesen →
Kreishaushalt 2022 ist von Rot-Grün geprägt
Städte und Gemeinden werden entlastet, wichtige Vorhaben vorangebracht Der Rhein-Kreis Neuss und seine Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Der schreckliche Ukraine-Krieg, die daraus entstandene Fluchtbewegung und die Bewältigung der Corona-Pandemie betreffen alle politischen Ebenen.
GRÜNE und SPD wollen Solarenergie-Ausbau im Rhein-Kreis Neuss beschleunigen
Die Umsetzung der Energiewende ist eine der größten Herausforderungen in Deutschland und speziell im Rhein-Kreis Neuss. Um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, bis zum Jahr 2030 mindestens 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien zu beziehen, sind auch im … Weiterlesen →
SPD legt Schwerpunkt auf Klimaschutz und Arbeitsplätze. Energiepolitische Frage im Revier wegen des Angriffs auf die Ukraine neu gestellt!
Klausurtagung der SPD-Kreistagsfraktion am 4. und 5. März 2022 Am 4. und 5. März 2022 fand die Klausurtagung der SPD-Kreistagsfraktion im Rhein-Kreis Neuss statt. Den Themenschwerpunkt bildete der Kreishaushalt 2022 und die damit verbundenen und geplanten Initiativen der rot-grünen Kooperation … Weiterlesen →
GRÜNE und SPD wollen Einrichtung von E-Bike-Ladestationen an Gebäuden der Kreisverwaltung
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch – dies zeigt auch die zunehmende Nachfrage an E-Bikes. Lag der bundesweite Bestand an E-Bikes laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2020 noch bei 5,9 Millionen, so hat sich dieser 2021 um 20 Prozent auf … Weiterlesen →
„Gesamtregionales Radverkehrskonzept“: GRÜNE und SPD wollen Klarheit über geplante Radschnellwege
Auf dem Weg zur Modellregion für nachhaltige Mobilität erarbeitet der Zweckverband Landfolge Garzweiler ein „Gesamtregionales Radverkehrskonzept für das Rheinische Revier“. Dieses sieht vor, über einen Zeitraum von 20 Jahren zahlreiche Mobilitätsprojekte zur Stärkung des Radverkehrs im Rheinischen Revier zu realisieren … Weiterlesen →
Nachhaltige und zukunftsfähige Sanierung des BBZ Dormagen
SPD und GRÜNE: Berufsbildungszentrum soll Vorbild für nachhaltiges Bauen werden Die Kreistagsfraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN streben eine umfassende und nachhaltige Sanierung des Berufsbildungszentrums Dormagen an. „Die Schule soll am aktuellen Standort auf den neuesten technischen Stand versetzt … Weiterlesen →
GRÜNE und SPD wollen nachhaltiges Bauen zum Standard im Rhein-Kreis Neuss machen
Vor dem Hintergrund der geplanten energetischen Sanierung und Modernisierung des Berufsbildungszentrums (BBZ) Dormagen beantragen die Kreistagsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD nachhaltiges Bauen zum Standard bei Neubau- und Sanierungsvorhaben des Rhein-Kreises Neuss zu machen. Besprochen werden soll der Antrag … Weiterlesen →
Mehr Wald für den Rhein-Kreis Neuss! Neue Kooperation legt Antrag vor
Der Rhein-Kreis Neuss zählt deutschlandweit zu den waldärmsten Landkreisen. Dabei wird uns allen die vielfältige Bedeutung von Bäumen und Wäldern gerade auch in den Dürresommern immer bewusster. Damit mehr gegen die Waldarmut getan wird, haben die Kreistagsfraktionen von SPD und … Weiterlesen →