Demokratie kennt keine Altersgrenze

Von links nach rechts: Wolfgang Kaisers, Marianne Kuntschik, Johann J. Schmidt, Rifeta Musagic, Wolfgang Norf, Marie-Jeanne Zander, Ulrich Winkler, Brunhilde Lehmann, Harry Marquardt, Ursula Wolf, Irmgard Balzereit, Rosi Bruchmann

Im Spätherbst 2022 wurde der neue Vorstand der SPD 60plus im Rhein-Kreis Neuss neu gewählt.

Und das ist unsere Leitschnur:

Wir sind die SPD Mitglieder über 60 Jahre und heißen SPD 60plus. Innerhalb der SPD vertreten wir die Interessen der älteren Generation. Dabei spiegeln wir die älter werdende Bevölkerung in Deutschland wider: Wir sind Berufstätige, Vorruheständler*innen, Familienfrauen und Familienmänner, Rentner*innen und Pensionär*innen.

Wir alle haben unterschiedliche Lebenserfahrungen und auch unterschiedliche Auffassungen, die wir in unsere SPD 60plus einbringen.

Schulung zu neuen Medien

Im Frühjahr führen wir eine Schulung zu neuen Medien durch:

Tim Romankiewicz aus dem SPD Büro in Neuss hilft uns bei der Nutzung von WhatsApp und ZOOM.

Wir gehen mit vielen Anregungen und manch gutem Hinweis nach Hause.

Da wir im Frühjahr so viele Anfragen hatten, findet im Herbst das zweite Seminar zu ZOOM und WhatsApp statt.

Wieder hilft uns Tim aus dem Neusser Büro.

Auch an dieser Stelle: Tim, vielen Dank für deine Unterstützung und deine tollen Erklärungen und Tipps!

Besuch des deutschen Soldatenfriedhofs in Ysselsteyn

Der 500. Tag des Überfalls Russlands auf die Ukraine war uns Anlass, den deutschen Soldatenfriedhof in Ysselsteyn (in der Nähe von Venlo) in den Niederlanden zu besuchen.

Das erste Mal seit Ende des 2. Weltkriegs hat ein europäisches Land ein anderes europäisches Land offen angegriffen, um die Grenzen zu verändern.

Der Soldatenfriedhof Ysselsteyn ist die größte deutsche Friedhofsanlage dieser Art in Europa und es ist bewegend, die annähernd 32.000 Kreuze und Grabmale zu sehen. Neben den Soldaten des 2. Weltkrieges, die in den Niederlanden den Tod fanden, wurden auch einige deutsche Soldaten des 1. Weltkrieges und durch den Krieg getötete deutsche Zivilisten bestattet.

Unsere Besuchsgruppe mit einem sachkundigen Lotsen der deutschen Kriegsgräberfürsorge, der uns Schicksale an Hand einzelner gefallener Soldaten erläutert

Gemeinsam mit der Reservistenkameradschaft Grevenbroich der Bundeswehr besuchen wir Ysselsteyn. Der Tod in Kriegen ist abstrakt. Aber in Ysselsteyn ist er greifbar.

Sehr nachdenklich sind wir wieder nach Hause gefahren.

Wir alle waren uns einig, dass es weitere Besuche so nah am eigenen Wohnort unbedingt geben muss.

SPD 60plus zur Fahrtauglichkeitsprüfung

Die Fahrtauglichkeitsprüfung, die die Europäische Union verpflichtend einführen möchte, diskutieren wir auf unser Vorstandssitzung.

Einige finden so eine Prüfung vernünftig, die meisten finden es aber altersdiskriminierend, dass ausschließlich aufgrund des Alters zusätzliche Prüfungen stattfinden sollen.

Unsere Vorsitzende, Marie-Jeanne Zander, nimmt dazu Stellung und gibt unsere Meinung dazu ab. Nebenstehend der Artikel im Erft-Kurier.


Damit endet unser Rückblick auf das Jahr 2023.

Wir hoffen, dass ihr ein wenig Freude daran hattet.

Wer mit uns Kontakt aufnehmen möchte, schreibt bitte an diese E-Mailadressen: